Informationen rund um unsere Arbeit

Förderkonzept Deutsch

Zum einen stehen den Schülerinnen und Schülern Freiarbeits- bzw. Selbstlernmaterialien zur Verfügung, so dass sie ihre vom den Fachlehrerinnen und -lehrern benannten individuellen Aspekte selbstständig wiederholen und erarbeiten können. Zum anderen wird z.B. das Buch „Der Sprachabschneider“ von Hans Joachim Schädlich und „Denkwege in die Rechtschreibung a-o-m“, welches sich auf Schwerpunkte der Hamburger Schreibprobe bezieht, als weiteres Arbeitsmaterial verwendet.

Ein Schwerpunkt der Förderung im Fach Deutsch stellt die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer Lese-Rechtschreibschwäche dar.

Rechtschreibschwierigkeiten werden im gesamten Jahrgang 5 mithilfe der Hamburger Schreibprobe 4/5 diagnostiziert. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieses Diagnoseverfahrens werden für die Schülerinnen und Schülern in den Ganztagsjahrgängen Arbeitsgruppen gebildet, die mit dem Programm „Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung“ von Reuter-Liehr arbeiten. Dieses Programm zielt auf die Wiederholung wichtiger Grundlagen zum Schriftspracherwerb ab. Nach Beendigung dieser Lernspirale arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer LRS-Lernwerkstatt selbstständig an zwölf Stationen und wiederholen und erweitern unter Einsatz aller Sinne das in der Lernspirale angeeignete Wissen.

Der Deutschförderunterricht im Ganztag wird seit dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2009/10 von Fachkolleginnen und Fachkollegen der Kuhlo-Realschule in Kooperation mit Studierenden der Universität Bielefeld durchgeführt.

Seit mehreren Jahren arbeiten Schülerinnen- und Schüler-Gruppen des 7. Jahrgangs im Rahmen des Projekts „Text-Checker“ zusammen, um ihre Lesekompetenz zu verbessern. Dieses Projekt basiert auf einer Kooperation mit der RAA, der AWO, der Bezirksregierung Detmold und der Stadt Bielefeld. Die Universität Bielefeld hat die Diagnose für dieses Projekt durchgeführt (LGVT 7 und Schreibprobe). Das Projekt „Text-Checker“ wird an der Kuhlo-Realschule von einer Deutschfachkollegin und einem Mitarbeiter der Universität Bielefeld durchgeführt.

Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs erhalten im Förderunterricht Unterstützung für die Vorbereitung auf die zentrale Lernstandserhebung. In den Jahrgängen 9 und 10 werden Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben aufgearbeitet, um die Schülerinnen und Schüler auf die Zentrale Abschlussprüfung am Ende der 10. Klasse vorzubereiten.

(Deutsch-FK)

 

Zusätzliche Informationen