"Diesem Stadtteil wird was blühen"
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 15. Mai 2013 18:13
- Geschrieben von Dorscheid
"Diesem Stadteil wird was blühen" - die Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AGs der Jahrgangsstufen 5 und 6 freuen sich über eine Fördersumme in Höhe von 3.000,- € des Bielefelder Bildungsfonds.
Mit diesem Projekt wird nicht nur das Umweltbewusstsein unserer Schüler, sondern auch das der Eltern und Nachbarn unserer Schule gestärkt werden. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schulgarten-AGs werden ab dem Schuljahr 2011/12 zu "Botschaftern für Bäume" ausgebildet: Sie wissen die Bedeutung von Obstbäumen als Lebensraum zu schätzen, lernen, wie Obstbäume angepflanzt und gepflegt werden. Obstbäume sollen von den Schülerinnen und Schülern im Umfeld der Schule angepflanzt werden, um dazu beizutragen, den Stadtteil Sieker lebenswerter zu machen, Eltern und Nachbarn mit unserer Schule vertrauter zu machen und um sich selbst mit ihrem Stadtteil zu identifizieren.
Unser Projekt erfolgt in Kooperation mit den Bielefelder FALKEN und wird von dem Biologen J. Birtsch fachlich betreut.
Das Foto zeigt Diyar Al Rashou (6c), Justin Boese (6c), Frau Fleth (Schulleiterin), Justin Kühnel (6b), Jenny Lücking (6b) und Herrn Birtsch (FALKEN Bielefeld) in der ersten Reihe von links so wie Herrn Wenrich (FALKEN Bielefeld) und Frau Dorscheid (Leitung Schulgarten-AG) in der zweiten Reihe nach der Preisverleihung.
Preis des Bielefelder Bildungsfonds überreicht
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 25. April 2012 20:54
Bekanntgabe der Preisträger und Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen mit den Projektschulen 2011
Der Fachbeirat des Bielefelder Bildungsfonds hat am 3. Mai 2011 sechs Bielefelder Schulen als Projektschulen für das Jahr 2011 ausgewählt. Insgesamt 15.000 Euro werden für beispielhafte Projektideen und deren Umsetzung verteilt. Siebzehn Schulen hatten sich mit 20 Projekten um eine Förderung beworben.
Die eingereichten Anträge machen deutlich, dass sich viele Schulen mit sehr interessanten und förderungswürdigen Projektideen auseinandergesetzt haben, die die Schulentwicklung mit kreativen Ideen bereichern. Sie zeigen, „dass Bildung an allen Orten stattfindet, an denen Menschen leben, an denen sie ihren Alltag organisieren und an denen sie ihr soziales und formales Lernumfeld haben” (Bielefeld-Pakt).
3.000 € Preisgeld für das Projekt der Kuhlo-Realschule
Diesem Stadtteil wird was blühen
Schülerinnen und Schüler der Garten AG werden als Experten qualifiziert und begleiten den Anbau von Obstbäumen im Stadtteil Sieker, der dadurch ökologisch aufgewertet wird. Die Familien der Schülerinnen und Schüler sowie Nachbarn aus dem Umfeld der Schule sollen zur Mitarbeit angeregt werden und sicher auch die Früchte der Arbeit genießen.
Hintergrund des Projektes Bielefelder Bildungsfonds
Mit dem Bielefelder Bildungsfonds sollen Schulprojekte initiiert werden, die die Öffnung von Schule in den Stadtteil/das Quartier hinein fördern, mit anderen Einrichtungen vor Ort ein Netzwerk auf- oder ausbauen und Familien in der Bildungsbegleitung ihrer Kinder unterstützen. Dabei berücksichtigen die Schulen die kulturelle Vielfalt des Umfeldes.
Initiiert wurde der Bielefelder Bildungsfonds vom Bildungsbüro der Stadt und der Sparda Bank Hannover-Stiftung, mit deren Spende in Höhe von 25.000 Euro der Grundstein für den Bielefelder Bildungsfonds gelegt wurde. Entschieden hat eine Jury aus Vertretern von Stadt, Sparda-Bank, Universität und Radio Bielefeld.
Ein ausführlicher Bericht kann im Lokalteil der Neuen Westfälischen vom 5.5.2011 nachgelesen werden.
Klassenfahrt der 6b nach Sögel
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 25. April 2012 20:54
- Geschrieben von Klasse 6b
Die Klasse 6b ist am Montag, den 04.04.2011, nach Sögel ins Emsland gefahren.
Ein großer Doppeldecker brachte uns sicher ans Ziel zur Jugendbildungsstätte "Marstall Clemenswerth" in die Nähe vom Schloss Clemenswerth.
Als wir ankamen, stellten wir uns erst einmal vor. Unsere Betreuer hießen Linda, Christina und Johannes. Mit ihnen spielten wir immer lustige Spiele, z.B. mussten wir uns auf Stühlen in einer bestimmten Reihenfolge aufstellen ohne von den Stühlen zu fallen oder wir machten noch eine Dorf-Ralley. An einem Nachmittag schauten wir uns auch das Schloss an.
Nach den Spielen gab es Essen. Es war meistens lecker, bis auf ein Mal, als es versalzenen Reis gab. Zum Essen gab es immer Salat. Am besten gefiel uns die Mittagspause, in der wir unsere Freizeit hatten. Wir konnten in die Stadt gehen und Vieles mehr. Für unsere Klasse sollte es ein Sozialtraining sein, wir haben Einiges gelernt, doch wir müssen noch viel üben.
Wir würden auf jeden Fall gerne noch einmal dorthin fahren.
Geschrieben von Lea (6b)
Die Bilder zur Klassenfahrt stehen in der Bildergalerie.
"Spielen macht Schule"
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 15. Mai 2013 18:14
- Geschrieben von Hagemeyer
„Spielen macht Schule“ – ein ausgezeichnetes Konzept
Auf Einladung der Rußheideschule besuchten Kolleginnen und Kollegen der Kuhlo-Realschule Ihre Nachbargrundschule um sich das Konzept „Lernen durch Spielen / Lernförderung durch Spielen“ in Aktion anzusehen. Nachdem die Rußheideschule bereits zum zweiten Mal den Wettbewerb „Spielen macht Schule“ gewonnen hat, verfügt diese Grundschule nun über ein Spielezimmer sowie über eine umfassende Spielothek.
„Auch hier wird bereits Schach gespielt! Der Besuch hat mich darin bestätigt auch an unserer Schule weiterhin das Schachspielen anzubieten!“
(Frau Huneke)„Mathematikspiele, Logiktraining, Geometrie! Großartig, Förderung ganz nebenbei!“
(Frau Hagemeyer)„Der Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander hat mich besonders beeindruckt, insbesondere bei sprachlichen Barrieren. Die Kreativität der Kinder hatte keine Grenzen!“
(Herr Bitterer)
Die Neue Westfälische berichtete ausführlich über das Projekt. Der entsprechende Zeitungsartikel kann hier nachgelesen werden.
Weitere Beiträge...
- Kuhlo-Schülerinnen und Schüler als Hauptdarsteller auf dem Kommunalkongress 2011 in Berlin
- Die KulturScouts auf Ägyptenreise
- Neue Kuhlo-Shirts wieder im Verkauf!
- Verlegung des Vorbereitungstreffens zum Schulfest
- Verstärkung an der Kuhlo-Realschule - Teil 1
- Hauptversammlung des Fördervereins
- Wandertag der Klasse 8c nach Bremen
- Kuhlo-Cup 2011: „Dabei sein ist alles!“
- Winter- und Weihnachtsabend 2010
- Zukunft will Vielfalt – Biologische Vielfalt!