Dinosaurier PLEO bekommt Nies-Anfall und Roboterhund AIBO verwechselt Elefant mit Schaf!
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 29. Mai 2012 22:20
- Geschrieben von Bahr
Schülerinnen und Schüler der Informatik-Kurse nahmen am Workshop der Roboterakademie teil!
Am Mittwoch, 15.6.2001, nach der 6. Stunde war es so weit: 12 Schülerinnen und Schüler der Infokurse aus Jahrgang 8 und 9 machten sich zusammen mit ihrem Lehrer Herrn Bahr zur Uni Bielefeld auf, um am Nachmittag an einem 3-stündigen Workshop des Teutolabs Robotik teilzunehmen! Nach einer interessanten Erkundung der Uni-Halle (es war gerade "Tag des Hochschulsports") und einer Erfrischung ging es in den Gebäudeteil Q, wo die Gruppe von zwei Informatik-Studenten empfangen und betreut wurde.
Schnell konnten die Schülerinnen und Schüler das im Informatik-Unterricht erlernte anwenden und die beiden Robotermodelle zum Leben erwecken: einmal handelte es sich um den Roboter-Dinosaurier Pleo, der über die Programmierung von vielen Sensoren und Aktoren sehr realistisch anmutende Bewegungen ausführt, zum anderen um den berühmten Computerhund Aibo, der zum Toreschießen und Erkennen von Stofftieren programmiert werden konnte.
Besuch im Düsseldorfer Landtag
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 25. April 2012 20:54
- Geschrieben von 9sw Kurs
Am 22.06.2011 fuhren der Kurs 9SW und die Klasse 9b mit Frau Klage, Frau Köhler-Pflug und Herrn Bruchmüller zum Landtag nach Düsseldorf. Auf dem Programm standen die Simulation einer Plenarsitzung zum Thema „Wahlrecht ab Geburt“ und eine Gesprächsrunde mit dem Abgeordneten Matti Bolte. Im Rollenspiel brachten sich die Schüler/Innen Tashina, Michelle, Alexander und Toni als „Abgeordnete“ leidenschaftlich ein und alle konnten den politischen Prozess auf dem Weg zu einem möglichen neuen Gesetz gut nachvollziehen. Im Anschluss wurde Herr Bolte besonders über die politische Kultur im Landtag, über seinen Karriereweg und über die Finanzen der WestLB befragt.
Es wurde deutlich, dass die Abgeordneten mit ihrer Arbeit nicht reich werden können und ihren Hobbies nur in wenigen Wochen im Jahr nachgehen können, da sie wenig Freizeit haben. Wir ließen uns mit ihm fotografieren und überreichten ihm eine Einladung zu unserem Schulfest.
Mal sehen, ob er Zeit für einen Besuch bei uns findet……
DFB-Mini-Spielfelder Turnier
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 25. April 2012 20:54
- Geschrieben von Wiebe
Der DFB hat uns eingeladen. Wie auf über 1.000 weiteren Minispielfeldern in ganz Deutschland, fand in diesem Jahr auch an der Kuhlo-Realschule ein Fußball-Aktionstag statt. Am vergangenen Donnerstag spielten dabei die fünften und sechsten Jahrgänge unserer Schule gegeneinander. Das Motto lautete: „Mitspielen kickt! – Starke Gefühle! Spielend meistern!“ Demnach ging es nicht einfach nur um die Tordifferenz, sondern auch darum, fair miteinander umzugehen. So gab es in jedem Spiel Sonderpunkte für einen höflichen und respektvollen Umgang miteinander.
Unter den Fünftklässlern hat das Mädchenteam der 5b besonders überzeugt und den Jahrgangsmeistertitel erobert. Die sechsten Klassen lieferten sich ein Kopf an Kopf Rennen. Die 6a und 6d führten letztlich die Tabelle an, dicht gefolgt von der 6b und 6c.
Es war für alle ein schöner Fußballnachmittag voller Emotionen und großartigem Sport.
Fotos zum Aktionstag gibt es wie immer in der Bildergalerie.
Klassenfahrt der 6c nach Sögel
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 25. April 2012 20:54
- Geschrieben von Klasse 6c
Schulgemeinschaftstage in der Jugendbildungsstätte „Marstall Clemenswerth“ in Sögel (Emsland)
Wir haben uns morgens an der Schule getroffen, um mit dem Bus nach Sögel zu fahren. Alle waren so aufgeregt: Was wohl auf uns zukommen würde?
Nachdem wir im Marstall angekommen waren, haben wir gleich unsere Teamer kennen gelernt. Sie hießen Christina und Marion und haben das Programm während unseres Aufenthaltes mit uns gestaltet. Nach dem Mittagessen richteten wir unsere Zimmer ein und packten aus. Es war schon etwas anstrengend für manche Jungen, denn sie mussten ihre Betten beziehen. Darum haben viele Mädchen ihnen dabei geholfen.
Wir hatten am Tag drei „Treffs“. Ein „Treff“ war eine Versammlung mit der ganzen Klasse. Dabei haben wir gemeinsam Spiele gespielt und als KLASSE zusammen im Team gearbeitet. Dabei lernten wir, dass wir zusammenhalten und uns gegenseitig helfen müssen. Wir merkten auch, dass wir uns diszipliniert verhalten müssen, wenn wir gemeinsam etwas erreichen möchten. In unserem ersten Treff haben wir uns vorgestellt und unseren Tagesablauf erfahren: Nach dem Frühstück gab es den ersten Treff, dann eine Pause. Vor dem Mittagessen versammelten wir uns in der Kapelle zu einer „Atempause“. Nach dem Mittagessen war Feizeit, danach gab es Kaffee und Kuchen. Nach dem zweiten Treff war wieder etwas Zeit bis zum Abendessen. Nach dem Abendessen war der letzte Treff. Danach durften wir bis 22 Uhr machen, was wir wollten, z.B die Zimmernachbarn besuchen. Dann sollten wir uns bei Zimmerlautstärke in unseren Zimmern aufhalten, was uns sehr schwer fiel.
Anfangs haben wir ein wenig gejammert, weil es uns zu viele Treffs erschienen, aber dann haben wir schnell Interesse an den Spielen bekommen und gern mitgespielt. In den ersten Treffs waren wir etwas lauter, weil wir so aufgeregt waren. Unser erster Tag verging mit viel Spaß.
Weitere Beiträge...
- "Diesem Stadtteil wird was blühen"
- Preis des Bielefelder Bildungsfonds überreicht
- Klassenfahrt der 6b nach Sögel
- "Spielen macht Schule"
- Kuhlo-Schülerinnen und Schüler als Hauptdarsteller auf dem Kommunalkongress 2011 in Berlin
- Die KulturScouts auf Ägyptenreise
- Neue Kuhlo-Shirts wieder im Verkauf!
- Verlegung des Vorbereitungstreffens zum Schulfest
- Verstärkung an der Kuhlo-Realschule - Teil 1
- Hauptversammlung des Fördervereins