"Deine Visitenkarte im Netz" - Elternabend zum Thema Soziale Netzwerke
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 15. Mai 2013 18:13
- Geschrieben von 10sw
Der Kurs Sozialwissenschaften hat sich das Thema „Deine Visitenkarte im Netz“ ausgesucht, weil wir gerade die Eltern der Klassen 5-7 darauf aufmerksam machen wollten, welche große Bedeutung Soziale Netzwerke vor allem für Kinder und Jugendliche haben, welche Risiken aber auch mit deren Nutzung verbunden sind.
Wir arbeiteten arbeitsteilig: einige Schüler/Innen haben die Umfragen erarbeitet und Diagramme erstellt, andere haben die PowerPoint-Präsentation erstellt, das Deckblatt entworfen, die Einladung zum Elternabend entworfen, den Experten eingeladen, die Technik und die Räumlichkeiten hergerichtet, die Fragen und die Antworten notiert und den Projektbericht erstellt.
Als Experten wählten wir Herrn Lothar Rösler vom KK 44 Kriminalprävention, der mit Kooperationspartner/Innen das Projekt „Surfen mit Sin(n), Sicherheit im Netz“ erarbeitet hat.
Herr Rösler stellte auch eine PowerPoint-Präsentation vor, war aber im Wesentlichen dafür da, die Fragen der Eltern zu beantworten.
Nach der Präsentation wurde den Eltern an Computern gezeigt, wie Sicherheitseinstellungen bei exemplarischen Netzwerken wie Facebook und SchülerVZ aktiviert werden können.
Weitere Tipps zum sicheren Umgang im Netz, Literaturhinweise und unser vollständiger Projektbericht sind verlinkt und können eingesehen werden.
AG Schulgarten: Diesem Viertel wird was blühen - Paten gesucht!
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 25. April 2012 20:54
- Geschrieben von Dorscheid
Seit Beginn des Schuljahres 2011/12 findet an unserer Schule in Kooperation mit den Bielefelder Falken das vom Bielefelder Bildungsfonds geförderte Projekt "Diesem Viertel wird was blühen" statt. Vierzehn Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5a, 5b und 5c lernen im Rahmen ihres AG-Unterrichts den Wert alter Obstsorten zu schätzen und möchten ihre Begeisterung gern mit unseren Nachbarn im Stadtteil Sieker/ Mitte teilen.
Dafür stehen ihnen zunächst zehn hochstämmig Obstbäume zur Verfügung. Sie planen, diese in nahe unserer Schule gelegene (Vor)gärten von "Paten" zu pflanzen. Diese Paten müssen über ausreichend sonnige Gartenfläche verfügen, denn die Schülerinnen und Schüler haben festgestellt, dass ein ausgewachsener Obstbaum einen Durchmesser von ca. 8 m hat und entsprechend viel Platz und Licht benötigt. Außerdem sollte die Bereitschaft bestehen, sich um den Baum zu kümmern, ihn also fachgerecht zu schneiden, im Herbst das Laub zu beseitigen und natürlich auch die Früchte zu ernten. Besonders freuen sich unsere Schülerinnen und Schüler über einen von der Straße aus einzusehenden Platz, damit sie den Lebenslauf des von ihnen gepflanzten Baumes begleiten können. Im Gespräch mit unseren AG-Schülern kann eine geeigntete Obstsorte ausgewählt, der Standort festgelegt und schließlich der Baum gepflanzt werden.
Die Schülerinnen und Schüler der AG freuen sich über interessierte Nachbarn, die gern die Patenschaft für einen Obstbaum übernehmen möchten oder ihr Projekt mit der Spende weiterer Obstbäume unterstützen möchten. Ansprechpartner ist Herr Birtsch (Bielefelder FALKEN), der unter der Telefonnummer 0521-329756-0 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!zu erreichen ist.
Weitere Berichte zum Projekt und zu den Aktionen der AG Schulgarten finden sich im Pressearchiv.
Solly Ganor – ein Holocaustüberlebender mit Herzensangelegenheit
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 25. April 2012 20:54
BIELEFELD. Jakob Odinius – Träger des Bundesverdienstkreuzes überbringt die Botschaft des Holocaustüberlebenden Solly Ganor an die Schülerinnen und Schüler der Kuhlo-Realschule. Herr Oberbürgermeister Pit Claussen hat hierüber die Patenschaft übernommen. Wir begrüßen diese Form von Bildung und Wertevermittlung am 29. November 2011 um 13:30 Uhr in unserer Aula.
„Bildet Euch eine eigene Meinung, hinterfragt Informationen kritisch, toleriert aber auch fremde Meinungen. Nur so könnt Ihr Freiheit und Demokratie schützen!“
Dies ist die Botschaft der deutschlandweiten Bildungsinitiative DAS ANDERE LEBEN. Für Solly Ganor ist es eine Herzensangelegenheit, diese Kernaussage den Jugendlichen verständlich zu machen, zu verdeutlichen wie wichtig es ist zu hinterfragen und sich seine eigene Meinung zu bilden.
Solly, der als dreizehnjähriger erlebt, wie die deutschen Truppen im Sommer 1941 in seine Heimatstadt Kaunas/Litauen einfallen, verliert von einem auf den anderen Tag seine Kindheit. Er wird mit seiner Familie ins Ghetto getrieben und muss zusehen, wie Freunde und Verwandte bei zahlreichen so genannten Aktionen der neuen Machthaber zur Vernichtung selektiert oder auf der Stelle ermordet werden. 1944 wird das Ghetto aufgelöst und er wird zusammen mit seinem Vater in ein Außenlager des KZ Dachau deportiert. Inmitten einer bayerischen Bilderbuchlandschaft, im Lager X (Utting am Ammersee), erfährt Solly am eigenen Leibe, was Nationalsozialisten unter "Vernichtung durch Arbeit" verstehen. Vor den anrückenden Alliierten wird er mit den wenigen noch lebenden Häftlingen auf einem der berüchtigten Todesmärsche in Richtung Alpen getrieben. Am 02. Mai 1945 wird er von amerikanischen Soldaten befreit.
Unterstützt wird Solly Ganor von seinem langjährigen Freund Jakob Odinius, der als Stabsoffizier der Bundeswehr im ehemaligen Bunker UTA in Landsberg verantwortlich für die Erinnerungsarbeit war. Nach vielen gemeinsamen Veranstaltungen der beiden kann Ganor heute als 85jähriger nicht mehr so viel durch Deutschland reisen, wie er gerne möchte. Über seine Herzensangelegenheit zu sprechen und das Bewusstsein der Jugendlichen zum Schutz der Freiheit und Demokratie zu schärfen hat sein Freund Jakob Odinius sich der Aufgabe verschrieben und reist im Namen von Solly Ganor durch Deutschlands Städte und Schulen.
Der fast zweistündige Vortrag von Jakob Odinius befasst sich mit der Biografie Solly Ganors, aber auch anderer Zeitzeugen. Er verdeutlicht, dass es sich eben nicht um Einzelschicksale handelte, sondern um ein mörderisches System. Ausgewählte Geschichten aus Solly Ganors Autobiografie dienen als Diskussionsgrundlage. Freundschaft, Bildung, Erziehung, Respekt und weitere Themen werden von Odinius den Jugendlichen verständlich vorgetragen. Die Schüler haben die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen. So entsteht ein Dialog, der nachhaltig zum Denken bewegt.
Weiterführende Informationen zu der deutschlandweiten Bildungsinitiative erhalten Sie auf www.die-bildungsinitiative.de.
Christian Bischoff - Der positive Unterschied
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 25. April 2012 20:54
- Geschrieben von Köhler-Pflug
Persönlichkeitstraining in der Aula mit Christian Bischoff
In der ersten Sitzung der neuen Schülervertretung in diesem Schuljahr beschlossen wir, uns einen Persönlichkeitstrainer an die Schule zu holen. Die Wahl fiel auf Christian Bischoff, der gerade in der Zeitschrift „Focus Schule“ einen begeisterten Artikel über seine Schultour“ Mach den positiven Unterschied“ veröffentlicht hatte.
Am 18.10. war es dann soweit. Alle Schülerinnen und Schüler trafen sich in der 3. und 4. Stunde in der Aula. Christian, ehemaliger Cheftrainer der deutschen Baskelball-Jugendnationalmannschaft und früherer Jugend-Teamkollege von Dirk Nowitzki, erzählte uns ganz viel über die Bedeutung von Selbstdisziplin. Als Beispiele wählte er Aidan, der mit elf Jahren sehr erfolgreich an der britischen Ausgabe vom "Superstar" teilgenommen und sich das Tanzen selbst beigebracht hat sowie Dirk Nowitzki, der nur mit Selbstdisziplin den Sprung in die NBA schaffte. Nur mit Selbstdisziplin erreicht man etwas im Leben, mehr noch als mit einem übergroßen Talent.
Wie fange ich mit der Selbstdisziplin an? Ich sitze aufrecht und blicke dem/der Unterrichtenden in die Augen und signalisiere damit, dass ich Interesse an dem vermittelten Unterrichtsstoff habe. Christian begeisterte auch mit Spielen wie „Christian sagt…“, die uns vor Augen geführt haben, wie wichtig und schwer es ist, sich über längere Zeit zu konzentrieren. Auch Respekt ist im Leben wichtig. Jeder Mensch verdient Respekt. Nur wenn ich Menschen positiv begegne, bekomme ich auch etwas zurück. Christian verdeutlichte das mit Hilfe eines roten Eimers: Bei mangelndem Respekt, durch Ärger und andere negative Ereignisse wird dieser Eimer geleert, durch positive Verstärkung wird dieser Eimer wieder gefüllt.
Deshalb forderte Christian alle Schüler/Innen und Lehrer/Innen auf, sich bei jedem/jeder zu bedanken, der/die in der letzen Zeit etwas Gutes für ihn/sie getan hat. Das war einer der bewegendsten Momente dieser Veranstaltung, neben dem Video eines australischen Persönlichkeitstrainers, der sich alle Träume erfüllt hat (viel Geld, viele Reisen), obwohl er ohne Arme und Beine geboren wurde.
Nur mit Selbstdisziplin kann man sich seine Träume erfüllen und glücklich werden.
Vielen Dank an Christian Bischoff!
Weitere Fotos wie immer in der Bildergalerie.
Weitere Beiträge...
- Schülerinnen und Schüler absolvierten erfolgreich einen Erste-Hilfe-Lehrgang
- Unsere Kulturagentin Frau Zimmerer stellt sich vor
- Mach mit und werde Schulsanitäter!
- Christian Bischoff kommt an die Kuhlo-Realschule
- Erstmalig DAV-Kletterscheine vergeben - einzigartig in Bielefeld
- Die Kuhlo-Realschule nimmt teil am Modellprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen"
- Die Kuhlos beim "Sparkassen S´cools Running" 2011
- Neue AG-Angebote der FALKEN in diesem Schuljahr
- Wandertag der 8b nach Hamburg
- KulturScouts als Novizen in Dalheim